Projekte
- Akademie für Kinder und Jugendparlamente
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente verfolgt das Ziel, mit politischer Bildung den Aufbau, das Wirken und die Kontinuität von Kinder- und Jugendparlamenten bundesweit zu unterstützen und somit demokratische Teilhabe zu stärken. Träger des Projekts ist der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB).
Die Bildungsstätte Schabernack e. V. setzt gemeinsam mit dem Beteiligungsnetzwerk des Landesjugendringes M-V e.V. das Projekt „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ in unserem Bundesland um.
Bis Dezember 2024 stehen für das Projekt jährlich 20.000 € für konkrete Maßnahmen zur Verfügung. Die Schirmherrschaft hat unsere Landtagspräsidentin Birgit Hesse übernommen.
Wir stärken und unterstützen insbesondere junge Menschen, die sich bereits in Kinder- und Jugendparlamenten engagieren oder aktiv werden wollen durch bedarfsgerechte Angebote der politischen Bildung.
Weitere Zielgruppen sind Fachkräfte und Begleitpersonen sowie Verantwortliche in Politik und Verwaltung.
Angebote:
- Planung und Durchführung jährlicher Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien in M-V (KiJuPaRaBe)
- Regionale Workshops für Kinder und Jugendliche zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise social media, Projektmanagement, Gewinnung neuer Mitglieder u.a.
- Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften der Kinder- und Jugendbeteiligung
- Qualifizierung und Beratung von Verantwortlichen in Politik und Verwaltung
- Fachtag Kinder- und Jugendbeteiligung
7. KiJuPaRaBe vom 24.06. – 26.06.2022
Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien in M-VZum 7. KiJuPaRaBe vom 24.06. – 26.06.2022 in Wismar kamen Jugendliche von kommunalen Jugendgremien aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Das KiJuPaRaBe ist das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente, -räte und -beiräte. Neben Austausch, Tipps und Qualifizierung für ihr ehrenamtliches Engagement ist dieses Wochenende auch ein Dankeschön dafür, dass die Jugendlichen mit ihrem Einsatz die Demokratie in unserem Land lebendiger machen.
Das Highlight stand am Samstagabend mit dem Schnack&Back auf dem Programm. Gemeinsam mit mehreren Politiker*innen aus dem Landtag wurde Pizza gebacken und über für die Jugendlichen wichtige Themen gesprochen. Die Jugendlichen hatten ihre Fragen zuvor in Workshops selbst entwickelt, sich über die Arbeit der Abgeordneten im Landtag, über Inhalte des Koalitionsvertrages und sich über die Politiker*innen informiert. So kam an wechselnden Tischen ein angeregter Austausch auf Augenhöhe zustande.Dabei kamen Probleme in Schule, mit Mobilität im Flächenland MV und beim Schutz von Natur und Umwelt, sowie der Alltag der Landtagsabgeordneten und die herausfordernden Situationen der Kinder- und Jugendgremien zur Sprache.
In weiteren Workshops konnten die Jugendlichen etwas über ihre Beteiligungsrechte, über gute Öffentlichkeitsarbeit und die Gewinnung neuer Mitglieder für die Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien lernen. In Vorbereitung auf die Bundesjugendkonferenz wurden bundespolitische Themen, Fragen und Forderungen diskutiert.Ergänzt wurde das Programm durch eine Geocaching-Erkundungstour durch Wismar und einen Ausflug ins Technische Landesmuseum MV „phanTECHNIKUM“.
Das KiJuPaRaBe -Vernetzungstreffen wird ermöglicht durch eine Kooperation des Beteiligungsnetzwerks MV mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente MV in Trägerschaft des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts der Bildungsstätte Schabernack e.V., durch engagierte Begleitpersonen der kommunalen Gremien und natürlich durch die Jugendlichen selbst.Vielen Dank an alle Mitwirkende für die bereichernde Zusammenarbeit.
Ansprechpartnerin ist:
Birgit Müller
Diplompädagogin, Sozialpädagogin, TZI - Coach, Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
- Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich an der Lebenswelt junger Menschen. Somit sollte jede pädagogische Fachkraft über medienpädagogische Kompetenzen verfügen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu verantwortungsvollen Akteur*innen in einer modernen Gesellschaft zu unterstützen.
Das Projekt „Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ vermittelt u.a. in einem praxisorientierten Zertifikatskurs methodisches Wissen für pädagogische Fachkräfte zur Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen im pädagogischen, technischen und rechtlichen Umgang mit Medien.
Darüber hinaus können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auch Einzelseminare zu Spezialthemen nutzen, um ihr bereits vorhandenes medienpädagogisches Wissen zu vertiefen. Die sind u.a.
- Einführung in den Kinder- und Jugendmedienschutz
- Computer Grundlagen - eine Einführung
- Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien für On- & Offline Seminare
- Einführung in ZOOM Online-Veranstaltungen interaktiv gestalten
- Medien spielend entdecken – Medienpädagogische Praxis in der Kita
- Eltern unterstützen und beraten im Umgang mit Medien
- Medienbildung U3 – Erste Schritte in der Medienwelt
- Verändertes Heranwachsen in der digitalen Welt: Neue Herausforderungen für Fachkräfte in den Erziehungshilfen
- Liken, Teilen, Kommentieren Was machen junge Menschen eigentlich bei Instagram, TikTok und Co?
- Umgang mit Populismus und Verschwörungsmythen
Projektförderung für das Jahr 2022 ist beantragt beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV.
Ansprechpartnerin ist:
Katharina Bluhm
Dipl.- Erziehungswissenschaftlerin, Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
- Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien
Seit 2020 arbeitet die Bildungsstätte Schabernack in einem Landesmodellprojekt zur Thematik Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien, das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern finanziert wird.
Ziel ist es, die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern, indem alle wichtigen versorgungsrelevanten Akteur*innen für diese Zielgruppe vernetzt und zielgruppenspezifische Angebote entwickelt werden. Um dem Thema „Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien“ in seiner Komplexität und Vielfalt gerecht zu werden, wird ein starker Fokus auf schnittstellenübergreifende und überregionale Kooperation gelegt. Zudem widmet sich die Landeskoordination explizit der Erarbeitung eines interdisziplinären Fortbildungskonzeptes. Insbesondere dieser Arbeitsschwerpunkt wird durch die Bildungsstätte realisiert.
Ansprechpartnerin ist:
Maren Gäde
Magister Artium Erziehungswissenschaftlerin, Erzieherin, Sozialpädagogin, systemische Supervisorin (DGSv), systemische Organisationsberatung