Seminar | Nr. C7-107/23
Waldbaden - Achtsamkeit im Wald
Einen entschleunigten Tag im Wald verbringen. Alle Sinne anregen, wohltuende Waldatmosphäre einatmen, langsam bewusst gehen und schlendern, Geist und Körper achtsam bewegen. Jahreszeitliche Besonderheiten in der Natur entdecken und kleine Sinnes-Überraschungen erleben. Komm, wir gehen Waldbaden!
Wir tauchen ein in den Wald und kommen in die Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit. Wir schalten ab von der Geschwindigkeit
des Alltags und erleben die gesundheitsfördernde Atmosphäre des Waldes. Waldbaden ist eine bewährte und anerkannte Methode der Stressbewältigung. Diese werden wir theoretisch und praktisch kennen lernen und vor allem Erleben. Der Wald kann helfen, wieder Kraft zu schöpfen. Hier aktivieren wir unsere Sinne, lauschen den Geräuschen und lassen uns von den Gerüchen bezaubern. Wir bewegen uns sanft und entdeckend.
Durch gezielte Achtsamkeits- und Atemübungen werden wir aus den Gedanken in die Gegenwart kommen. In kleiner Gruppe bewegen wir uns durch den Wald und verlassen gelegentlich die Wege und machen kleine Solo- und Gemeinschaftsübungen.
Wir übertragen das Erlebte in den Berufsalltag. Wie kann ich selbst diese Übungen durchführen für mich, mit meiner Gruppe und ggf. mit Familien? Welche Bedürfnisse haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Waldbaden?
Inhalte:
- Überblick Waldbaden Theorie
- Waldbaden Historie (von Japan bis zu Heilwäldern in Deutschland)
- Achtsamkeitsübungen im Wald, Schlendern üben und Entschleunigen
- Erleben durch Sinneswahrnehmungen
- Übungen solo und in Kleingruppen
- Überlegungen zum Übertragen der Übungen auf eigene Berufspraxis
- Rechtliches zum Wald
Dozierende
Eva Klinke
Seminarbegleitung
- Weiterführende Informationen
Bitte bringen Sie mit: Wetterentsprechende Kleidung (eher wärmer und gegen Nässe geschützt anziehen, wir sind sehr langsam im Wald unterwegs), Sitzkissen (wenn vorhanden, sonst die Möglichkeit des Ausleihens), Trinkflasche
Homepage der Referentin: www.naturfairbindung.net
Organisatorisches
Kosten80,00 €
AbschlussTeilnahmebescheinigung
Bildungskonzeption M-VModul 3.2
Termin(e)
22.05.2023
Veranstaltungsort(e)