Seminar | Nr. B3-22/23
Verändertes Heranwachsen in der digitalen Welt: Neue Herausforderungen für Fachkräfte in den Erziehungshilfen
In den Erziehungshilfen sind die Fachkräfte immer häufiger mit medienbezogenen Fragestellungen konfrontiert. Längst nutzen Jugendliche und bereits Kinder die neuen Möglichkeiten zu Selbstausdruck und Austausch mit anderen, Information und Orientierung, Unterhaltung und Entspannung.
Und auch das familiäre Zusammenleben und die pädagogische Arbeit in Hilfeeinrichtungen stehen zunehmend unter dem Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung in unserer Gesellschaft.
In der zweitägigen Fortbildung machen sich die Fachkräfte mit den aktuellen Medienwelten von Kindern und Jugendlichen vertraut. Sie erhalten differenzierten Einblick in die medienbezogenen Vorlieben und Fähigkeiten im Altersverlauf junger Menschen sowie in die familiären, mit dem Medienumgang verbundenen Konflikte und Problemlagen. Empirisch fundiert werden die aktuellen Chancen und Risiken des Medienumgangs Heranwachsender vertieft und darauf bezogene Konzepte und Materialien für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Ausgehend von den praktizierten Mustern medienerzieherischen Handelns in Familien und etablierten Zugängen medienpädagogischer Praxis setzen sich die Fachkräfte mit den Möglichkeiten einer angemessenen erzieherischen und pädagogischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien auseinander. Die digitalen Rechte von Heranwachsenden und gesetzlichen Bestimmungen zu deren Schutz und Förderung fest im Blick, werden auch grundlegende Strategien und Konzepte zur angemessenen Ausgestaltung von Digitalisierung in Hilfeeinrichtungen diskutiert.
Dozierende
Prof. Dr. Daniel Hajok
Seminarbegleitung
Organisatorisches
Kosten100,00 € bei Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V | ohne Förderung 160,00 €
AbschlussTeilnahmebescheinigung
Termin(e)
31.08.2023 - 01.09.2023
Veranstaltungsort(e)
09:30 - 16:30 Uhr in Güstrow