Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K7/22
Systemische Sozialarbeit und Beratung
Im Mittelpunkt dieser Qualifizierung steht ein handlungsorientierter systemischer Ansatz, der das soziale Umfeld von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit einbezieht.
In dieser Kursreihe geht es um die Vermittlung eines system- und prozessorientierten Arbeitens mit Familien und anderen sozialen Systemen.
In den Modulen eins und zwei stehen die Grundlagen systemischer Arbeit im Mittelpunkt:
- Menschenbild der systemischen Theorie
- Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens
- Klärung von Anliegen und Auftrag
- Hypothesenbildung
- Methoden der systemischen Gesprächsführung
- Ressourcenorientierung und Lösungsorientierung
- Die Familie als System
- Systemische Interventionen
- Exemplarische Fallarbeit
Inhaltliche Schwerpunkte der Module drei und vier:
- Rolle und Identifikation systemischer Sozialarbeit
- Diagnostik von Familiensystemen
- Rituale und Metaphern in Familiensystemen
- Kommunikationsstrukturen und Psychodynamik in Systemen
- Exemplarische Fallarbeit
- Reflecting – Team
- Lineare und evolutionäre Strategien zur Verstörung von Systemen
- Lösungsorientierte Interventionen
- Exemplarische Fallarbeit
- Reflektion und Dokumentation eigener systemischer Arbeit
Die Kursreihe wendet sich an Mitarbeiter*innen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, die mit erzieherischen, beratenden und unterstützenden Aufgaben beauftragt sind und in dem Spannungsfeld zwischen der Herkunftsfamilie des Kindes, den Auftraggebern und den beteiligten Helfersystemen eine spezifische thematische Analyse- und Praxiskompetenz erwerben wollen, um ressourcen- und lösungsorientiert wirken zu können. Diese Kursreihe endet mit einem Zertifikat und einem Abschlusskolloquium.
Dozierende
Heinrich Schütt
Seminarbegleitung
Dr. Susanne Braun
Leiterin Schabernack e.V.
Organisatorisches
Kosten1.300,00 €
AbschlussZertifikat
Termin(e)
21.11.2022 - 23.11.2022
13.12.2022 - 15.12.2022
17.01.2023 - 19.01.2023
27.04.2023 - 28.04.2023
24.05.2023 - 26.05.2023