Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K28/23
Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie als Beitrag zur Primärprävention von Mediensucht
Die Fortbildungsreihe vermittelt in 8 Modulen pädagogischen Fachkräften Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit und in der Nutzung von digitalen Medien in Kita und Familie.
Die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung erfahren, wie sie mit digitalen Medien spielerisch den Entwicklungsprozess von Kindern fördern können und finden zudem heraus, welche Medien zu diesem Zweck sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden können. Gleichzeitig werden die Fachkräfte für die Umsetzung alltagsgerechter Medienprojekte geschult.
Kinder kommen immer jünger mit den unterschiedlichsten digitalen Medien in Kontakt. Umso wichtiger ist es, dass Kinder lernen, sinnvoll damit umzugehen. Ganz entscheidend ist die Vorbildfunktion bei der Medienerziehung von Kindern. Der richtig gelebte Umgang mit digitalen Medien kann der Gefahr einer Abhängigkeit vorbeugen und die Kinder medienkompetent machen. Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen sich mit der digitalen Welt ihrer Kinder beschäftigen, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Dafür werden in dieser Fortbildungsreihe medienpädagogische Konzepte entwickelt, die gemeinsam mit den Eltern im Rahmen von Erziehungspartnerschaften, in der jeweiligen Einrichtung umgesetzt werden können. Mit dem neu erworbenen Fachwissen sind die so geschulten Fachkräfte u.a. in der Lage, Eltern Tipps für eine kindgerechte Mediennutzung daheim zu geben.
Am Ende der Fortbildungsreihe erhalten Sie nach Abgabe der erforderlichen Unterlage ein Fortbildungszertifikat.
Modul 1: Bestimmen Medien mein Leben?
Reflexion des eigenen Medienverhaltens
- Analoge Gestaltung eines anonymisierten Medienprofils
- Datenspuren in unserem Alltag
Modul 2: Wie bestimmen Medien das Leben der Kinder?
Einflüsse der Medienaneignung
- Medienverständnis/Theoretische Grundlagen
- Einflüsse der Medienaneignung/ Kontexte/Prozess der Medienaneignung
- Kinder- und Jugendmedienschutz
Modul 3: Bekomme ich heute kein Foto?
Medienwelten von Kindern
- Darstellung von Faszination und Risiko digitaler Medien
- Informationen über Entwicklung und Kennzeichen von Medienabhängigkeit
- Methoden für praktische Präventionsarbeit
Modul 4: Mama spielen wir heute Counter Strike?
Mediennutzung in Familien
- Forschung zu Nutzungsgewohnheiten in Familien
- Veränderungen im familiären Alltag
- Gesundheitsförderliche und –schädliche Aspekte
Modul 5: Und was ist mit Medien?
Aktive Medienbildung mit Kindern
- Ausprobieren und Kennenlernen unterschiedlicher digitaler Medien
- kreativer Einsatz von Fotografie, Film, Audio, Apps und Gaming in der Kindertageseinrichtung
- Entwicklung eigener Medienbildungsprojekte
Modul 6: Wie steige ich in ein MarioKart?
Medienerlebnisse in der Kita aufgreifen
- Medienthemen in der Kita
- Medienerlebnisse der Kinder in der Kita aufgreifen, aber wie?
- Umsetzungsideen für die Kita
Modul 7: Warum versteht mich keiner?
Elterngespräche erfolgreich führen
- Allgemeine Erziehungsprinzipien und ihre Relevanz in der heutigen Zeit
- Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
- Anregungen für konkrete Elterngespräche
Modul 8: Weitergebildet und nun? Erste Erfahrungen?
Herausforderungen? Unterstützungsbedarfe?
- Vorstellung von Informations- und Begleitungsangeboten
- Evaluation
Fortbildungsabschluss
- Reflexion der Fortbildung
- Vorstellung der Praxisprojekte
- Zertifikatsübergabe
Dozierende
Antje KaiserDr. Detlef ScholzAnja SchmidtAnja SchweigerChristian KriegKaty Gillner
Seminarbegleitung
Organisatorisches
Kosten150,00 € bei Förderung durch den Verband der Ersatzkassen Landesvertretung M-V| ohne Förderung 990,00 €
AbschlussZertifikat
Bildungskonzeption M-VModul Module 3-7
Termin(e)
18.01.2023
23.02.2023
15.03.2023
25.04.2023
08.05.2023 - 10.05.2023
14.06.2023
04.07.2023
13.09.2023
13.03.2024