Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K8/22
Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen | Leitung mit neuen Impulsen
Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine besondere Herausforderung. Leiter*innen sind ausgebildet für die pädagogische Arbeit und begegnen oft, ohne entsprechende Erfahrungen, den neuen Aufgaben und einer neuen Rolle. Der Qualifizierungskurs soll diesen Bedingungen begegnen und ganz gezielt Leiter*innen für ihre Aufgaben qualifizieren.
Die Qualität und die Entwicklung einer Kindertagesstätte hängen maßgeblich von einer gut ausgebildeten Leitungskraft ab, die den vielfältigen Aufgaben gewachsen ist.
Kindertageseinrichtungen sind ständiger Veränderung und Weiterentwicklung ausgesetzt. Den beruflichen Entwicklungsprozess zu begleiten, neue Aufgaben zu bewältigen, neue Impulse zu setzen und die eigene Rolle zu reflektieren, ist das Anliegen dieses Kurses. Dabei steht die Persönlichkeit der Leiterin/ des Leiters im Mittelpunkt. Ihre Flexibilität, ihre Belastbarkeit, ihr persönliches Leitungskonzept, ihre fachliche und soziale Kompetenz, ihre Motivation und ihre Kreativität bestimmen den Umgang mit den zukünftigen Aufgaben entscheidend mit. Grundvoraussetzung für die optimale Erschließung der „persönlichen Ressourcen“ ist die Bereitschaft, neben Repräsentationsund Verwaltungsaufgaben, die eigene Fachlichkeit kontinuierlich zu entwickeln. Darüber hinaus besteht eine wichtige Leitungsaufgabe darin, die Motivation der Mitarbeiter*innen und ihre Identifikation mit der Einrichtung zu fördern und für die Entwicklung eines Leitbildes Sorge zu tragen.
Im Kurs wird zu folgenden Themen in Kursmodulen gearbeitet.
- Identität, Rolle und Aufgaben der Leitung,
- Personalführung, Personalentwicklung
- Zusammenarbeit im Team und Teamentwicklung
- Kollegiale Beratung
- Gesetzliche Grundlagen (SGB VIII, KiFöG M-V, Betriebserlaubnisverfahren, Fachkräfteeinsatz, Datenschutz und Aufsichtspflicht)
- Kinderschutz und Handlungsrahmen bei Kindeswohlgefährdung
- Zusammenarbeit mit Familien
- Die Kita im Sozialraum, Kooperationen und Netzwerke
- Bildungskonzeption M-V
- Konzeptionsentwicklung in der Kindertagesstätte
- Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen/ Leitungsqualität
- Grundlagen der Gesprächsführung,
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Moderation, Präsentation und Visualisierung von Arbeitsberatungen und Elternabenden
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Sollte sich im Laufe des Kurses ein Themenbedarf ergeben, der aktuell bearbeitet werden kann, wird das berücksichtigt.
Hinweis:
Dieser Kurs ist momentan ausgebucht! Ihre Anmeldung wird automatisch auf eine Warteliste gesetzt. Sobald ein Platz frei wird, werden wir Sie informieren.
Dozierende
Seminarbegleitung
- Agenda
Kursorganisation und Kursbedingungen:
Die Kursdauer beträgt ein Jahr und gliedert sich in elf Kursabschnitte zu je 2 Tagen. Zusätzlich werden Lerngruppen gebildet, die sich zwischen den Kursabschnitten insgesamt an fünf Tagen zum themenbezogenen Arbeiten treffen und Praxisfragen erörtern.
Ein Praxistag wird von der Kursleiterin begleitet und verbindlich zu Kursbeginn vereinbart. Die Teilnahme an allen Kursabschnitten und an den Praxistagen ist erforderlich, um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten. Fehlzeiten dürfen 10% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten.
Bitte klären Sie vor der Anmeldung diese Bedingungen mit Ihrem Arbeitgeber.
Für die Zulassung zum Kolloquium ist eine schriftliche Hausarbeit zu einem fachspezifischen Thema erforderlich. Im letzten Kursabschnitt findet ein Kolloquium statt, in dem die Teilnehmenden ihren Lernstand darlegen.Der Kurs umfasst insgesamt 270 Seminarstunden, davon finden 32 im online Live Format statt.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab, in dem Inhalte und Themenschwerpunkte der Fortbildung detailliert beschrieben sind.
Organisatorisches
Kosten2.050,00 €
AbschlussZertifikat
Termin(e)
23.01.2023 - 24.01.2023
27.02.2023 - 28.02.2023
21.03.2023 - 22.03.2023
25.04.2023 - 26.04.2023
22.05.2023 - 23.05.2023
20.06.2023 - 21.06.2023
30.08.2023 - 31.08.2023
25.09.2023 - 26.09.2023
19.10.2023 - 20.10.2023
14.11.2023 - 15.11.2023
14.12.2023 - 15.12.2023