Zurück zur Übersicht

Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K61/22

Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit

Die Kursreihe bietet Reflektionsraum zu ausgewählten Themen der Schulsozialarbeit für erfahrene und neue Kolleg*innen im Arbeitsfeld.

Die Schulsozialarbeit nimmt eine elementare Schlüsselposition in der Schullandschaft ein. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sowie weiteren Akteur*innen. Nicht umsonst hat sich die Schulsozialarbeit in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt.

Die Herausforderungen an die Schulsozialarbeit sind vielfältig. Immer wieder ist das Selbstverständnis der Schulsozialarbeit Kernfrage von Fachdiskussionen zum Thema. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen.

In diesem Kurs wollen wir Themen der Alltagspraxis der Schulsozialarbeit bearbeiten. Neben fachtheoretischen Inhalten wird es vor allem um handlungspraktische Fragen gehen, die dann in den Arbeitsalltag vor Ort integriert werden können.

Themenschwerpunkte werden u.a. sein:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Rolle von Schulsozialarbeiter*innen, Kooperation und Netzwerkarbeit
  • Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, Schwierige Kinder und Jugendliche, Schulverweigerung, Schulunlust und -verdrossenheit, Resilienz
  • Ziele und Prinzipien der Schulsozialarbeit, Handlungsprinzipien und Handlungsansätze, Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Präventions- und Interventionsansätze, Kinderschutz
  • (Systemische) Beratung
  • Aktuelle Schulentwicklungsprozesse

Darüber hinaus werden die von den Teilnehmenden eingebrachten Fragen, Probleme und Anliegen aus der Arbeitspraxis sowie aktuelle Fragen zum Thema Schulsozialarbeit Gegenstand der Fortbildung sein.

Dozierende

Seminarbegleitung

Organisatorisches

Kosten680,00 €

AbschlussZertifikat

Bildungskonzeption M-VModul Alle Module werden als Fortbildung zur BIKO M-V anerkannt.

Termin(e)

01.09.2022 - 02.09.2022

24.10.2022 - 25.10.2022

09.11.2022 - 10.11.2022

25.01.2023 - 26.01.2023

Veranstaltungsort(e)

Schabernack e.V.
Schabernack 70
18273 Güstrow

Feedback von Teilnehmer*innen

  • Feedback zum Seminar

    "Ich habe viele neue Anregungen erhalten, die ich gut im Tagesablauf mit Kindern anwenden kann."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Online-Plenum der LAG Kinder- und Jugendarbeit M-V

    "Danke, für das wirklich gelungene Plenum. Durch die zahlreichen Teilnehmer unserer Region, konnte ich mein Netzwerk erweitern und Kontakte knüpfen. Ich bin immer wieder erstaunt, was auf digitalem Weg alles möglich ist."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zur Kursreihe

    "Das Thema wurde so gut rübergebracht, dass man jetzt voller Eifer in den Alltag startet."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Seminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR

    „Die Bildungsstätte war sehr gut an unserem Wohlbefinden interessiert, sehr freundlich und umsichtig. Macht unbedingt weiter so.“

    Teilnehmer*in