Zurück zur Übersicht

Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K55/22

Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung finden tiefgreifende Veränderungen in allen Teilen unserer Gesellschaft statt. Technologien und digitale Medien sind inzwischen nicht mehr wegzudenken und beeinflussen die Lebenswelten von jungen Menschen sowie die Art und Weise wie junge Menschen ihre sozialen Beziehungen führen und ihre Freizeit gestalten

Die Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich an der Lebenswelt junger Menschen. Somit sollte jede pädagogische Fachkraft über medienpädagogische Kompetenzen verfügen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu verantwortungsvollen Akteur*innen in einer digitalisierten Gesellschaft zu unterstützen.

In diesem praxisorientierten Zertifikatskurs soll methodisches Wissen zur Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen im pädagogischen, technischen und rechtlichen Umgang mit Medien vermittelt werden.

In der Kursreihe werden Sie mit den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen vertraut gemacht. Eine professionelle medienpädagogische Haltung wird entwickelt und die eigenen Medienkompetenzen werden gestärkt und gefördert.

Ziel ist, dass die pädagogischen Fachkräfte Medienentwicklungen kritisch analysieren und die damit verbundenen technologischen, ästhetischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen reflektieren können. Sie lernen die Mediennutzung von jungen Menschen im Hinblick auf ihre Sozialisation einzuschätzen. Fachkräfte eignen sich Wissen an um Medien und deren Nutzung mit Kindern und Jugendlichen zu thematisieren und auch methodisch in ihrer Arbeit zu nutzen. Sie erwerben technische, ästhetische und pädagogische Kompetenzen um medienpädagogische Projekte im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Kursinhalte:

  • Grundlagen von Medienpädagogik und medienpädagogischer Projektarbeit
  • Eigene Medienbiografie
  • Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
  • Chancen und Grenzen im Umgang mit Medien
  • Soziale Netzwerke
  • Praktische Medienarbeit
  • Entwicklung eigener Medienprojekte für die pädagogische Praxis
  • Lizenzen und Nutzungsrechte im Netz
  • Kreativer Umgang mit Computerspielen
  • Datenschutz
  • Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Medienkompetenz als Werkzeug gegen Stimmungsmache im Netz
  • Cybermobbing, Sexting und Co.
  • Durchführung eines eigenen medienpädagogischen     Praxisprojekts

Neben den Präsenzterminen gibt es Selbstlernphasen. Für diese Selbstlernphasen werden aufbereitete Materialien und Aufgaben online zur Verfügung gestellt.

  • Präsenztermine: Sechs Module (vier Seminarblöcke und ein Abschlussmodul) mit einem Umfang von insgesamt 12 Tagen
  • Selbstlernphasen: drei Onlinephasen inkl. der Möglichkeit zu Online-Terminen für die Projektberatung (bei Bedarf
  • Eigenständiges Arbeiten: Die Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Angebots
  • Projektentwicklung: Dokumentation, Präsentation und Reflexion des eigenen medienpädagogischen Angebots bezogen auf das jeweilige pädagogische Setting

Essentieller Bestandteil der Ausbildung ist das eigene medienpädagogische Praxisprojekt, das durchgeführt und dokumentiert wird. Im letzten Modul wird das reflektierte medienpädagogische Praxisprojekt vorgestellt.
 
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab, in dem Inhalte und Themenschwerpunkte der Fortbildung detailliert beschrieben sind.

Dozierende

GastdozentInnen und GastdozentenKatharina Bluhm

Seminarbegleitung

Organisatorisches

Kosten50,00 €

AbschlussZertifikat

Bildungskonzeption M-VModul 2.2

Termin(e)

02.05.2022 - 03.05.2022

21.06.2022 - 22.06.2022

05.09.2022 - 07.09.2022

25.10.2022 - 26.10.2022

14.11.2022 - 15.11.2022

31.01.2023

27.02.2023

28.02.2023

Veranstaltungsort(e)

Güstrow

Feedback von Teilnehmer*innen

  • Feedback zum Seminar

    "Ich habe viele neue Anregungen erhalten, die ich gut im Tagesablauf mit Kindern anwenden kann."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Online-Plenum der LAG Kinder- und Jugendarbeit M-V

    "Danke, für das wirklich gelungene Plenum. Durch die zahlreichen Teilnehmer unserer Region, konnte ich mein Netzwerk erweitern und Kontakte knüpfen. Ich bin immer wieder erstaunt, was auf digitalem Weg alles möglich ist."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zur Kursreihe

    "Das Thema wurde so gut rübergebracht, dass man jetzt voller Eifer in den Alltag startet."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Seminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR

    „Die Bildungsstätte war sehr gut an unserem Wohlbefinden interessiert, sehr freundlich und umsichtig. Macht unbedingt weiter so.“

    Teilnehmer*in