Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K55/21
Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung finden tiefgreifende Veränderungen in allen Teilen unserer Gesellschaft statt. Technologien und digitale Medien sind inzwischen nicht mehr wegzudenken und beeinflussen die Lebenswelten von jungen Menschen sowie die Art und Weise wie junge Menschen ihre sozialen Beziehungen führen und ihre Freizeit gestalten
In einem praxisorientierten Zertifikatskurs soll methodisches Wissen zur Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen im pädagogischen, technischen und rechtlichen Umgang mit Medien vermittelt werden.
Die Zertifikatskurse werden regional an den drei Standorten: Hansestadt Rostock, Hanse- und Universitätsstadt Greifswald und Güstrow angeboten.
Das Fortbildungskonzept an den jeweiligen Standorten besteht jeweils aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Die Pflichtmodule finden zu Beginn, in der Mitte sowie zum Abschluss des Kurses statt.
Das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden, wenn Sie an der Auftaktveranstaltung, an den drei Pflichtmodulen sowie an zwei selbst gewählten Wahlpflichtkursen teilgenommen haben.
Zielgruppe:
hauptamtliche Fachkräfte in den Bereichen Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Jugendverbandsarbeit, Jugend(sozial)arbeit
ehrenamtlich Aktive in der Jugendverbandsarbeit
Kosten:
hauptamliche Fachkräfte 50,00 €
ehrenamtliche Fachkräfte 20,00 €
Dozierende
Katharina BluhmMitarbeiter*innen verschiedener Kooperationspartner
Seminarbegleitung
Katharina Bluhm
- Agenda
Auftaktveranstaltung (Pflichtmodul)
Die Auftaktveranstaltung findet als Online-Format statt.- Kennenlernen der Teilnehmer*innen
- Rahmenbedingungen und Ablauf des Zertifikatskurses
- Input - Fachreferat
- Erste kleine mediale Angebote selbst ausprobiert
09.03.2021
Modul 1 (Pflichtmodul)
Grundlagen von Medienpädagogik und medienpädagogischer Projektarbeit
Eigene Medienbiografie- Aktuelle Mediensituation von Kindern und Jugendlichen sowie die Wirkung von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Chancen und Grenzen im Umgang mit Medien
Rostock 19.03. - 20.03.21
Greifswald 08.04. - 09.04.21
Güstrow 12.04. - 13.04.21Modul 2 (Wahlpflichtmodul)
Grundlagen Social Media und digitale Öffentlichkeitsarbeit- Smartphone
- Apps
- Soziale Netzwerke (Instagram, Facebook, TikTok, YouTube, Snapchat, Twitter..…)
- Urheberrecht
- Lizenzen und Nutzungsrechte im Netz
Rostock 07.05. - 08.05.21
Greifswald 04.06. - 05.06.21Modul 3 (Wahlpflichtmodul)
Kreativer Umgang mit Computerspielen- Faszination & Bedeutung digitaler Medien/ Spiele
- Chancen & Risiken von Computer-/ Videospielen
- Genrekunde (digitale Spiele)
- Gewalt in Computer-/ Videospielen
- Ethische & moralische Aspekte in digitalen Spielen
- kreative Potentiale nutzen lernen
Güstrow 19.06.21
Greifswald 07.08.21Modul 4 (Pflichtmodul)
Datenschutz, Jugendmedienschutz und Persönlichkeitsrechte- datenschutzrelevante Regelungen
- Institutionen des Jugendmedienschutzes
- Umsetzung der gesetzlichen Regelungen, Altersfreigaben, -empfehlungen und -einstufungen
- Schutz- und Filtersysteme für einen effektiven Jugendmedienschutz
- Das Recht am eigenen Bild
Rostock 13.08.21
Güstrow 16.08.21
Greifswald 20.08.21Modul 5 (Wahlpflichtmodul)
Medienkompetenz als Werkzeug gegen Stimmungsmache im Netz- Fake News und Shitstorm
- Umgang mit Hate Speech
- Erscheinungsformen, Ziele und Strategien
- Initiativen und Angebote gegen Hass im Netz
Güstrow 17.09.21
Greifswald 19.10.21Modul 6 (Wahlpflichtmodul)
Cybermobbing und Medienabhängigkeit- Formen von Cybermobbing
- Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Folgen
- Risikofaktoren, Warnsignale und Folgen von Medienabhängigkeit
- Methoden für den Umgang mit Eltern und Jugendlichen
- präventive Möglichkeiten
Güstrow 18.09.21
Greifswald 20.10.21Modul 7 (Pflichtmodul)
Praxiswerkstatt- Kennenlernen, ausprobieren und Entwicklung eigener digitaler Angebote für und mit Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung eigener Medienprojekte für die pädagogische Praxis
- Trickfilme, Fotostorry …
Güstrow 02.11. - 03.11.21
Rostock 12.11. - 13.11.21
Greifswald 29.11. - 30.11.21 - Weiterführende Informationen (Downloads)
Organisatorisches
Kostensiehe Beschreibung €
AbschlussZertifikat
Termin(e)
09.03.2021
19.03.2021 - 20.03.2021
08.04.2021 - 09.04.2021
12.04.2021 - 13.04.2021
07.05.2021 - 08.05.2021
04.06.2021 - 05.06.2021
19.06.2021
07.08.2021
13.08.2021
16.08.2021
20.08.2021
17.09.2021
18.09.2021
19.10.2021
20.10.2021
02.11.2021 - 03.11.2021
12.11.2021 - 13.11.2021
29.11.2021 - 30.11.2021
Veranstaltungsort(e)
Detailliert in der Agenda oder im Flyerdownload zu finden.