Seminar | Nr. B3-24/22
Liken, Teilen, Kommentieren - Was machen junge Menschen eigentlich bei Instagram, TikTok und Co?
Kinder und Jugendliche nutzen die verschiedenen Sozialen Netzwerke unter anderem zum Zeitvertreib, zur Kommunikation, zur Wissensrecherche und zur Selbstdarstellung. Jedes Soziale Netzwerk hat dabei eigene Besonderheiten und Möglichkeiten.
Wie aber sieht es aus mit Jugendmedienschutz und Datenschutz? Wie kann eine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in und mit Sozialen Netzwerken gelingen?
Diesen Fragen und Aspekten widmet sich das eintägige Seminar. Es werden die beliebtesten Sozialen Netzwerke unter Heranwachsenden aus medienpädagogischer Perspektive betrachtet.Wie eine begleitende, kritische und pädagogische Auseinandersetzung mit den Sozialen Netzwerken aussehen kann, erkunden wir im Seminar gemeinsam.
Inhalte des Seminars:
- Nutzungszahlen und Funktionen Sozialer Netzwerke
- Bedeutung von Sozialen Netzwerken für Heranwachsende
- Nutzungsstrategien von Sozialen Netzwerken in der Kinder- und Jugendhilfe
- Genderaspekte
- Risiken in und von Sozialen Netzwerken
Dieses Seminar ist Teil des Projektes: Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, dass durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V gefördert wird.
Dozierende
Katharina Bluhm
Seminarbegleitung
Katharina Bluhm
Organisatorisches
Kosten30,00 €
AbschlussTeilnahmebescheinigung
Termin(e)
01.06.2022
Veranstaltungsort(e)
09:30 - 16:30 Uhr in Güstrow