Zurück zur Übersicht

Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K21/23

Kompetent führen und leiten

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion nach Ruth C. Cohn® für Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe und andere pädagogisch Interessierte, die mit Gruppen arbeiten.

Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept zum Führen und Leiten in Organisationen sowie zum lebendigen Lernen und Lehren. Dabei werden die beteiligten Personen, die gemeinsame Aufgabe und die Interaktion untereinander als gleich wichtig betrachtet. Es wird ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander angestrebt. Konflikte und Störungen gehören dazu und werden konstruktiv bearbeitet. Dadurch wird ein Arbeitsklima erreicht, bei dem zielstrebig und sachorientiert gearbeitet und gleichzeitig das Gruppengeschehen berücksichtigt wird, bei dem jede einzelne Person erfährt, dass sie mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten für das Erreichen des gemeinsamen Zieles wichtig ist, bei dem die Kooperationsfähigkeit im Team gestärkt wird, bei dem die Rahmenbedingungen beachtet und sinnvoll gestaltet werden.

Das System der TZI stellt dafür folgendes bereit:

  • anthropologische Grundannahmen und eine humanistische Werteorientierung,
  • eine Theorie über Gruppenprozesse und deren Steuerung,
  • eine Methodik des lebendigen Lernens,
  • Instrumente zur Steuerung und Begleitung von Lern- und Arbeitsprozessen,
  • Anleitung zum Selbstmanagement.

Neben dem Erlernen der Methodik für das Leiten von Gruppen ermöglicht die Grundausbildung in einer gleichbleibenden Lerngruppe auch eine nachhaltige Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und eine intensive Beschäftigung mit den biographischen Prägungen. Sie fördert die kommunikativen Kompetenzen für das Führen von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und für den Umgang mit Störungen und Konflikten.

Dieser Langzeitlehrgang in einer festen Ausbildungsgruppe führt zum Zertifikat „Grundausbildung in TZI“ des Ruth Cohn Instituts International. Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der Ausbildungsrichtlinien des Ruth Cohn Instituts International.

Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 12 Teilnehmer*innen angemeldet haben. Bei Rückfragen können Sie sich gern an Birgit Müller | birgitmueller@schabernack-guestrow.de | 03843 8338-25 wenden.

Dozierende

Dr. Hartwig Kiesow

Seminarbegleitung

  • Agenda

    Modul 1
    Prozesse verstehen – Grundlagen der TZI erleben und ausprobieren

    Die Teilnehmenden lernen die Grundelemente und Kernaussagen der TZI kennen.
    Der Kompass durch den Gruppenprozess: das 4-Faktorenmodell
    Die Postulate als bewährte Spielregeln für Gruppen
    Das theoretische Fundament der TZI – die Axiome

    Modul 2
    Sich selber leiten: Eine Voraussetzung zum Leiten und Führen

    In diesem Modul soll das Chairpersonpostulat als Hilfe zur Entscheidungsfindung erkannt und der Zusammenhang von Selbstleitung und der Leitung anderer Menschen bewusstwerden.

    Modul 3
    Die Bedeutung von Thema und Struktur für die Entwicklung der Gruppe

    Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Finden und Formulieren von TZI-Themen und im Setzen von geeigneten Arbeitsformen. Im Vordergrund steht die Anwendung der TZI im eigenen Berufsfeld und Ansprechen von subjektiven und emotionalen Inhalten, die nicht ausschließlich im Bereich der Sache oder des Lernstoffes liegen.

    Modul 4
    Meine Persönlichkeit in Gruppenprozessen: Wie komme ich an? Wie rege ich auf? Was bringt uns weiter?

    Es sollen die Wahrnehmung und das Verständnis geschult werden für die Prozesse und die Dynamik zwischen den Menschen, die jede Sacharbeit in Gruppen begleiten. Die Teilnehmenden sollen Sicherheit gewinnen im Umgang mit Gefühlen und mit gruppendynamischen Phänomenen und lernen, wo und wie diese beim Leiten beachtet werden müssen.

    Modul 5
    Mein Leitungshandeln verstehen vor dem Hintergrund meiner Biographie

    In der aktiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie lernen die Teilnehmenden, Hinderliches und Destruktives von Förderlichem zu trennen und experimentieren mit neuen Verhaltensweisen.

    Modul 6
    Leiten in der Realität des eigenen Globe

    Der Unterschied zwischen erlebter „Kurswelt“ und alltäglicher „Arbeitswelt“ wird reflektiert und die Ergebnisse fließen in die jeweiligen Praxisprojekte für das Zertifikat ein.

    Zertifikatsworkshop: Praxisprojekte vorstellen und TZI-Kompetenz zeigen

    • Präsentation, Würdigung und Feedback zu den Abschlussarbeiten
    • Rückblick auf die Ausbildung mit Reflexion des Gruppenprozesses
    • Sicherung persönlicher Lernergebnisse und weitere Lernvorhaben.
    • Zertifikatsübergabe und Abschließen der Grundausbildung

    Ergänzungskurse
    Zusätzlich zu den 6 Modulen sind zwei selbst gewählte Kurse (je 18 Arbeitseinheiten) aus dem gesamten Seminarprogramm des Ruth Cohn Instituts international in den Kategorien P (Persönlichkeitskurs) und M (Methodenkurs) zu besuchen (Kurse aus diesem Angebot, die vor Eintritt in die Grundausbildung bereits besucht wurden, werden angerechnet, wenn sie von TZI-Lehrbeauftragten durchgeführt wurden.) Die Kosten für die beiden Ergänzungskurse fallen zusätzlich an.

    Die Ausstellung des Zertifikats setzt voraus:

    • die Teilnahme am Entscheidungsworkshop und an allen erforderlichen Kursen
    • die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit über ein Praxisprojekt (ca. 6 – 10 Seiten)
    • eine schriftliche Selbsteinschätzung der eigenen Leitungskompetenz
    • die positive Begutachtung durch die TZI-Lehrbeauftragten
    • die Teilnahme am Zertifikatsworkshop

Organisatorisches

Kosten2.890,00 €

AbschlussZertifikat

Termin(e)

20 Seminartage Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 12 Teilnehmer*innen angemeldet haben.

Veranstaltungsort(e)

Güstrow

Feedback von Teilnehmer*innen

  • Feedback zum Seminar

    "Ich habe viele neue Anregungen erhalten, die ich gut im Tagesablauf mit Kindern anwenden kann."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Online-Plenum der LAG Kinder- und Jugendarbeit M-V

    "Danke, für das wirklich gelungene Plenum. Durch die zahlreichen Teilnehmer unserer Region, konnte ich mein Netzwerk erweitern und Kontakte knüpfen. Ich bin immer wieder erstaunt, was auf digitalem Weg alles möglich ist."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zur Kursreihe

    "Das Thema wurde so gut rübergebracht, dass man jetzt voller Eifer in den Alltag startet."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Seminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR

    „Die Bildungsstätte war sehr gut an unserem Wohlbefinden interessiert, sehr freundlich und umsichtig. Macht unbedingt weiter so.“

    Teilnehmer*in