Zurück zur Übersicht

Tagung/Fachtag/Kongress | Nr. T6/23

Fachtag Schulsozialarbeit

Diese jährlich stattfindende Fachtagung wird zum einen Fachimpulse für das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit und zum anderen eine Plattform zum Austausch für die Fachkräfte bieten.

Das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit vor dem Hintergrund unterschiedlichster Schulformen und die damit verbundenen aktuellen Herausforderungen für die Arbeitspraxis werden auf der Tagung thematisiert. Neben einem Blick auf den Forschungsstand zur Schulsozialarbeit sollen Fragen zu aktuellen Themen, Problemlagen und Arbeitsansätzen, die bundesweit und regional in der Fachdiskussion sind, auf dieser Tagung im Rahmen von Vorträgen und Workshops Platz finden.

Die Tagungsorganisation erfolgt in Kooperation zwischen dem Landesfachverband Schulsozialarbeit M-V, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V und der Bildungsstätte Schabernack e.V.

Zu Gast auf der Tagung: - inteam - Landesfachstelle für sexuelle Gesundheit und Familienplanung MV (Präsentation der Arbeit … Projekt „Babybedenkzeit“)

Zielgruppe: Schulsozialarbeiter*innen

Programmablauf

09:00 Arbeitsfrühstück / Schulsozialarbeit im Gespräch („Stammtische“: Grundschule, Förderschule, Gymnasium, Berufsschule, Regionale Schule, Gesamtschule)

09:45   Blitzlichter aus M-V zum Thema Schulsozialarbeit 2023 (Video)

10:00   Grußwort / Stefanie Drese, Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport M-V (angefragt),  Frank Fiella und Antje Schulz, Landesfachverband Schulsozialarbeit

10:20   Fachvortrag „Schulsozialarbeit wirkt“ / Professor Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

11:20   Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit / Tanja Sündermann, Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit, Bremen

12:00   Mittagspause

12:45   Erste Workshoprunde (Die Workshopauswahl finden Sie im unteren Bereich der Seite)

14:15   Kaffeepause

14:45  Zweite Workshoprunde

16:15   Zukunft der Schulsozialarbeit in M-V / Silke Gajek, GEW M-V Schwerin

16:30   Abschluss

  • Workshops

    1. Workshoprunde | 13 -14 Uhr

    WS 1| Sucht / Christian Fritz, Beratungs- und Therapiezentrum, Volkssolidarität NORDOST e.V., Anklam

    WS 2 | Cybermobbing / Rechtsanwältin Gesa Stückmann, Rostock

    WS 3 | Herausforderung Eltern und Lebensumfeld von Schülern an der Förderschule – barrierefreie Kommunikation mit Eltern mit Behinderungen / Dr. Marion Michel, Benni Tröllmich, Steven Wallner, Fachstelle Unterstützte Elternschaft in Sachsen, Leipzig

    WS 4 | "Someone please call 911 … I'm in trouble, I'm in real big trouble“ (W. Jean/ M. J. Blige) – Möglichkeiten der Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen in psychischen Ausnahmesituationen / Katrin Martens, Steve Frahm, Institutsambulanz, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, „Haus Löwenherz“, Helios Hanseklinikum Stralsund

    WS 5 |Datenschutz – was darf die Schulsozialarbeit? / Sebastian Schmidt, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V, Schwerin

    2. Workshoprunde | 15 -16.30 Uhr

    WS 6 |Sucht / Jana Micera, Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV, LaKost, Schwerin

    WS 7 | Mobbing / Annett Grimm, Coaching, Neubrandenburg

    WS 8 | Die Herausforderung Übergang – vom Situationsansatz in die Grundschule / Eva-Maria Albrecht, Hort Don-Bosco-Schule, Rostock

    WS 9|Schulabsentismus / Frau Traulsen, Fortbildungszentrum Wendepunkt (WFZ), Elmshorn

    WS 10| Schlagfertigkeit / (hybrider Workshop) Thomas Rupf, Erwachsenenbildung, Wittenborn

  • Weiterführende Informationen (Downloads)

Organisatorisches

Kosten65,00 €

AbschlussTeilnahmebescheinigung

Termin(e)

18.10.2023

Veranstaltungsort(e)

Veranstaltungs- und Kongresszentrum des Landeskontrollverbandes Mecklenburg- Vorpommern – Viehhalle
Speicherstraße 11A
18273 Güstrow

Google Maps

Feedback von Teilnehmer*innen

  • Feedback zum Seminar

    "Ich habe viele neue Anregungen erhalten, die ich gut im Tagesablauf mit Kindern anwenden kann."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Online-Plenum der LAG Kinder- und Jugendarbeit M-V

    "Danke, für das wirklich gelungene Plenum. Durch die zahlreichen Teilnehmer unserer Region, konnte ich mein Netzwerk erweitern und Kontakte knüpfen. Ich bin immer wieder erstaunt, was auf digitalem Weg alles möglich ist."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zur Kursreihe

    "Das Thema wurde so gut rübergebracht, dass man jetzt voller Eifer in den Alltag startet."

    Teilnehmer*in
  • Feedback zum Seminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR

    „Die Bildungsstätte war sehr gut an unserem Wohlbefinden interessiert, sehr freundlich und umsichtig. Macht unbedingt weiter so.“

    Teilnehmer*in