Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K18/20
Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren
In den ersten Lebensjahren eines Menschen werden die Weichen in vielerlei Hinsicht gestellt: für die Art und Weise, mit der er soziale Beziehungen eingehen und ausgestalten wird, für die Motivation und die Möglichkeiten, sich Wissen und Kompetenzen anzueignen und für das Bild, das er von sich selbst, seinen Eigenschaften und Fähigkeiten entwickelt.
Neueste Forschungsergebnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, Säuglings- und Bindungsforschung ermöglichen uns heute faszinierende Einblicke und in diese Prozesse und tragen dazu bei, dass sich unser Verständnis hierüber immer weiter ausdifferenziert.
Die Weiterbildung zur/zum Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren trägt dazu bei, allen, die aus beruflicher Motivation heraus Verantwortung für das gedeihliche Aufwachsen von Kleinkindern übernehmen, aktuelles Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Ferner wird eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen, Modelle bester Fachpraxis erarbeitet und eine Entdeckungsreise unternommen, die zu jedem einzelnen Kind führt, zu seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und seinen einzigartigen Entwicklungswegen und Weltzugängen.
Den Inhalt bestimmen frühpädagogische Fachthemen verbunden mit vielfältigen Anregungen für die Gestaltung des Alltags, Zeiten für Reflexion, Gespräch und kollegiale Beratung. Die Kursreihe umfasst 8 Module a 2 Tage und schließt mit einem Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit ab.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit dem Abschluss: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren.
Hinweise:
- Die Kursreihe ist nur komplett buchbar, umfasst 16 Seminartage und schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium ab.
- Alle Module werden als Fortbildung zur Bildungskonzeption M-V anerkannt.
Zugangsvoraussetzungen
Fachkräfte mit anerkanntem pädagogischen Abschluss bzw. qualifizierte Tagespflegepersonen
Dozierende
Barbara BruerGastdozentInnen und Gastdozenten
Seminarbegleitung
- Agenda
Die einzelnen Module gestalten sich wie folgt:
Modul 1
Komm und vertrau mir
Beziehung und Bindung bewusst gestalten
Kindliche Entwicklung verstehen und begleiten- Wissenschaftliche Grundlagen
- Entwicklungsaufgaben im ersten, zweiten und dritten Lebensjahr
- Eingewöhnungsmodelle
Modul 2
Jeder Augenblick ist neu
Wahrnehmung als Grundlage für (Selbst)Bildungsprozesse- Sinneswahrnehmung im Entwicklungsverlauf
- Motorische Entwicklung
- Fördermöglichkeiten bei Störungen
Modul 3
Vom Zutrauen und Zumuten
Partizipation und Alltagsgestaltung- Kleinkinder angemessen beteiligen – den Alltag gemeinsam gestalten
- Prinzipien eines respektvollen Umgangs mit Säuglingen und Kleinkindern
- Entwicklung dokumentieren – Arbeiten mit dem Portfolio
Modul 4
Sprich mit mir
Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung
- Kindliches Lernen als ganzheitlichen Prozess verstehen
- Bildungs- und Entwicklungsbereiche und ihre sprachförderlichen Potentiale
Modul 5
Kinder gemeinsam ins Leben begleiten
Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten- Entwicklungsgespräche führen, vor- und nachbereiten
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 6
Kinderschutz: Herzensangelegenheit und Pflichtaufgabe- Was ist eine Kindeswohlgefährdung?
- Rechtliche Grundlagen
- Handlungsmöglichkeiten und Pflichten
Modul 7
Musik ist in allen Dingen (1 Tag)- Praxisworkshop Musik
- Lieder, Verse, Kniereiter für die ganz Kleinen
- Eckpfeiler musikalischer Grundbildung in der Krippe
Qualität festschreiben und transparent machen (1 Tag)- Konzeptionsentwicklung für eine gelingende Bildungsarbeit in Krippe und Kindertagespflege
- Bildungsräume gestalten
- Bildung in der Krippe nach außen sichtbar machen
Abschlusskolloquium- Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kosten1.200,00 € zzgl. Übernachtung
AbschlussZertifikat mit Abschluss: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren
Bildungskonzeption M-VModul Alle Kursmodule werden als Fortbildung zur BIKO M-V anerkannt.
Termin(e)
03.09.2020 - 04.09.2020
20.10.2020 - 21.10.2020
18.11.2020 - 19.11.2020
06.01.2021 - 07.01.2021
22.03.2021 - 23.03.2021
29.04.2021 - 30.04.2021
01.06.2021 - 02.06.2021
12.08.2021 - 13.08.2021