Kursreihe/Qualifizierungskurs | Nr. K24/22
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommune und Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche sind Expert*innen in eigener Sache. Sie können sich eine eigene Meinung bilden und Entscheidungen treffen – wenn Erwachsene sie lassen und den entsprechenden Rahmen dafür bereitstellen.
Die Weiterbildung vermittelt inhaltliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu befähigen, Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu moderieren und zu evaluieren.
Die Beteiligung der jungen Generation an den bereits jetzt anstehenden gesellschaftlichen Fragen ist eine der wichtigen Zukunftsaufgaben, denen sich die aktuelle Generation junger Erwachsener zunehmend zu stellen hat. In der Praxis geht es dabei in erster Linie um Entscheidungsprozesse, die in der direkten Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen alltäglich anfallen und ihre Interessen berühren. Diese Prozesse finden öffentlich im Ort, im Stadtteil und in pädagogischen Einrichtungen statt.
Junge Menschen haben ein Recht für sich selbst -in angemessenem Rahmen- eigenständig Entscheidungen zu treffen. Ihnen sind Bedingungen zu schaffen, unter denen sie dieses Recht auch tatsächlich wahrnehmen können, ihnen ist zu vermitteln, dass sie dieses Recht wahrnehmen dürfen – und Erwachsenen ist zu vermitteln, dass sie jungen Menschen dieses Recht gewähren müssen. Sie haben ein Recht sich als Bürger*innen an Entscheidungen in der Gemeinschaft zu beteiligen.
Ziel muss es sein, dass Kinder und Jugendliche in allen Angelegenheiten, die ihre Interessen berühren zumindest aktiv angehört zu werden, bei vielen dieser Angelegenheiten mitbestimmen können und bei manchen selbstbestimmt gestalten zu können. Wesentlich ist dabei das eigene Menschenbild und die Haltung sowie die eigenen Einstellung zu Fragen von Macht und Gesellschaft.
Die ausgebildeten Prozessmoderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung haben Methoden und Fertigkeiten erworben, die es ihnen ermöglichen, Beteiligung in verschiedenen Projekten und Strukturen zu planen, zum Leben zu erwecken und idealerweise auch strukturell zu verankern.
Essentieller Bestandteil der Ausbildung ist das eigene Praxisprojekt, das im eigenen Arbeitsfeld oder einem anderen kommunalen Feld durchgeführt und dokumentiert wird.
Im Kurs wird zu folgenden Themen in Kursmodulen gearbeitet:
- Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
- Partizipative Haltung
- Qualitätskriterien guter Beteiligung
- Rechtsgrundlagen von Kinder- und Jugendbeteiligung
- Verschiedene Moderationsmethoden
- Kleine und große Beteiligungsmethoden
- Visualisierung in Partizipationsprozessen
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Konzept- und Netzwerkarbeit
- Eigenes Beteiligungsprojekt
Wichtiger Bestandteil ist die Arbeit in der Lerngruppe. In dieser tauschen sich die Teilnehmenden nicht nur aus, sondern reflektieren kritisch eigene Haltungen und Ergebnisse, unterstützen sich in problematischen Situationen und vernetzen sich für eine Zusammenarbeit weit über die Ausbildung hinaus.
Kursorganisation und Kursbedingungen:
Die Kursdauer beträgt ca. ein Jahr und gliedert sich in sechs Module zu je 2-3 Tagen. Die Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten. Fehlzeiten dürfen 10% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten.
Während des Kurses muss ein eigenes Beteiligungsprojekt durchgeführt und dokumentiert werden. Im letzten Modul wird das reflektierte Beteiligungsprojekt vorgestellt.
Die Ausbildung findet auf der Grundlage des von Prof. Waldemar Stange entwickelten Curriculums statt und wurde bereits seit 1997 u.a. durch das Deutsche Kinderhilfswerk mehrfach weiterentwickelt und bundesweit durchgeführt.
Der Kurs schließt mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat des Deutschen Kinderhilfswerkes ab.
Dozierende
Seminarbegleitung
Organisatorisches
Kostenmit Förderung durch DKHW 1.100,00 €
Termin(e)
19.10.2022 - 21.10.2022
12.12.2022 - 14.12.2022
22.02.2023 - 24.02.2023
17.04.2023 - 19.04.2023
05.06.2023 - 07.06.2023
07.09.2023 - 08.09.2023
Veranstaltungsort(e)